Robotic process
automation – RPA

Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen und Aufgaben

dekoratives Bild UiPath

dekoratives Bild Python

dekoratives Bild Selenium

dekoratives Bild VBS

dekoratives Bild VBA

dekoratives Bild und vieles mehr!

Dekoratives bild

24/7

Ihr Software-Roboter
ist dauerhaft in Betrieb

3-6 Mon

Rentiert sich nach
wenigen Monaten

Bis zu 50%

Kosteneinsparung bei
der Dateverarbeitung

5 - mal

schnellere Bearbeitung
von Dokumenten

Anwendungsbereiche
für RPA

Bis zu 80 % der Büroarbeiten eines Unternehmens in den Bereichen
Finanzen, Management, Logistik, Verwaltung, IT und Marketing sind
Routineaufgaben, die mit RPA automatisiert werden können.

Kundenbetreuung

  • Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung
  • Aktualisierung von Preislisten
  • Auswahl des Auftragnehmers anhand
    von vorgegebenen Kriterien
  • Berechnung von Rabatten und Boni
dekoratives Bild

Finanz- und Rechnungswesen

  • Automatisierte Buchungen
  • Abgleich von Dokumenten
  • Bearbeitung von Kontoauszügen
  • Erstellung von kundenspezifischen
    Berichten
dekoratives Bild

Human Ressources

  • Datenerfassung und Berechnung
    von KPIs
  • Leistungsanalyse
  • Persönliche Berichte und
    Bescheinigungen
dekoratives Bild

Verkauf

  • Suchen, Sammeln und Strukturieren
    von Kundeninformationen
  • Überwachung von ein- ausgehenden
    Aufträgen
  • Überwachung der Wettbewerber
  • Versand von Angeboten
dekoratives Bild

RPA – die häufigsten Kundenanfragen

Dekoratives bild

Erstellung von Dokumenten
anhand von Kontoauszügen

Dekoratives bild

Preisüberwachung auf div.
Webseiten

Dekoratives bild

Integration mit beliebiger
Software, ohne Customizing

Dekoratives bild

Import und Export
von Daten

Dekoratives bild

Datenabgleich zwischen
verschiedenen Systemen

Dekoratives bild

E-Mail-Datenübertragung
an ausgewählte Benutzer

Dekoratives bild

Automatisierte Auswertung
von Dateien

Dekoratives bild

Validierung der
Dateneingabee

Werkzeuge

dekoratives Bild

Spezielle RPA-Plattformen

UiPath, Automation Anywhere, Microsoft Power Automate, Robin, Blue Prism, Pix, Sherpa - mit all diesen Instrumenten und Platfromen kann die RPA-Entwicklung beschleunigt und vergünstigt werden. Praktisch für Visualisierung von automatisierten Prozessen.

dekoratives Bild

Python, Selenium

Wird verwendet, um Browser-Anwendungen zu automatisieren. Besonders interessant für komplexere Aufgaben, benötigt keine Lizenz.

dekoratives Bild

VBS

Eigent sich ideal zur Automatisierung von SAP. Benötigt keine externe Tools und keine teuere Lizenzen.

dekoratives Bild

VBA

Passt perfekt zum Automatisieren div.
Excel- und Dateibasierter Aufgaben

dekoratives Bild

Praxisbeispiele

  • Die Kundenrechnungen werden täglich per E-Mail an den Roboter übertragen, woraufhin die Aktualisierung der Banktransaktionsdaten automatisch erfolgt, bei welcher die Datensätze in eine spezielle Transaktionsdatenbank geschrieben werden.
  • Wie bei der klassischen OPOS-Verarbeitung wir dann nach Übereinstimmungen zwischen den Rechnungen und den Kontobewegungen gesucht.
  • Sofern eine Übereinstimmung gefunden wurde, markiert der Roboter die Transaktion in der Datenbank als verbucht und bestätigt die Rechnung.
  • Sollte dabei etwas nicht ganz nach Plan laufen, wird der Vorgang notiert und der Nutzer wird in einer übersichtlichen Status-E-Mail über die aufgetretenen Fälle informiert.
  • Dabei ist es auch möglich, die Beträge nach der Verarbeitung manuell zu korrigieren (im Falle einer falschen Erkennung).
  • Der Roboter ist in Microsoft Power Automate + Python (für die PDF-Erkennung) + C++ Windows Forms (für die Nachbearbeitung) implementiert
  • Die Personalabteilung füllt eine Excel-Datei in einem bestimmten Format aus, in der die Mitarbeiter und ihre geplanten Arbeitszeiten (Wochenenden, Feiertage, verschiedene Kategorien von Arbeitstagen) aufgeführt sind.
  • Der Mitarbeiter der Personalabteilung legt die Datei in einem gesicherten Netzwerkordner ab.
  • Der Roboter prüft die Datei jeden Tag, und wenn sie innerhalb der letzten 24 Stunden aktualisiert wurde, liest er die Daten daraus und gibt sie in ein externes System, wie z.B. eine externe Web-Anwendung, ein.
  • Der Roboter wird mit UiPath hergestellt.
  • In dem Zielunternehmen werden Urlaubs- und Krankheitszeiten über ein externes System bestätigt.
  • Wenn ein Mitarbeiter einen Krankheits- oder Urlaubsantrag einreicht, erscheint dieser in der Liste der unbearbeiteten Anträge mit dem zuständigen Mitarbeiter.
  • Sobald der zuständige Mitarbeiter den Antrag bestätigt, wird dem Antragsteller eine automatische Bestätigungs-E-Mail in einem bestimmten Format zugesandt.
  • Die Mail des Roboters steht in einer versteckten Kopie dieser E-Mail.
  • Der Roboter prüft seine Mails zweimal täglich, und wenn er solche Mails findet, erstellt er Termine für den Antragsteller, die, wenn sie bestätigt werden, den Kalender des Benutzers für den gesamten Urlaubs-/Krankheitszeitraum belegen, so dass er keine Termine vereinbaren kann.
  • Der Roboter ist in UiPath implementiert
  • Da in einer Homoffice-Umgebung zufällige Treffen und Begegnungen zwischen Mitarbeitern bekanntlich nicht möglich, wurde ein Verfahren entwickelt, um solche Treffen zwischen zwei zufälligen Kollegen zu schaffen.
  • Der Roboter läuft einmal pro Woche und jeder Mitarbeiter erhält höchstens eine Einladung für die folgende Arbeitswoche. Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, das Gespräch abzulehnen. Der Roboter nimmt eine Excel-Datei aus einem Netzwerkordner, die die Namen, die Abteilung und die Position der Mitarbeiter enthält. Er bildet mit jedem alle möglichen Paare, zu denen fünfzehnminütige Einladungen verschickt werden.
  • Für jedes Paar prüft es die Verfügbarkeit im Outlook-Kalender und plant einen Termin für eine freie Zeit. Wenn in der nächsten Woche keine 15 Minuten für zwei Mitarbeiter zur Verfügung stehen, geht der Roboter zum nächsten verfügbaren Paar in der Excel-Liste über und tut dasselbe. Nach der gewählten Zeit verschickt der Roboter eine Einladung, die den Namen, die Abteilung und die Berufsbezeichnung jeder Person enthält, die zu dem Treffen eingeladen wird.
  • Nachdem die Einladungen verschickt wurden, wird in der Excel-Liste für jedes Paar eine Terminmarkierung gesetzt, damit der Roboter im nächsten Durchlauf nicht erneut Einladungen an Kollegen verschickt, die sich bereits getroffen haben.
  • Der Roboter ist in UiPath implementiert

Unsere Roboter helfen schon jetzt unseren
Kunden ihre täglichen Aufgaben
effektiv zu lösen

Beratungsunternehmen

  • Aufgabe:

    Die Daten auf den Datenträgern von Mitarbeitern sollten aufgeräumt und strukturiert werden, sodass von einem Kauf des zusätzlichen Speicherplatzes in einer Cloud abgesehen werden kann. Die Kosteneinsparung soll 1150 € / Monat betragen.

  • Preis:

    Der RPA-Bot kostet

    1150

  • Rentiert sich bereits nach:

    1 Monat

    Plattform:

    PRA - Lösung basiert auf einem Open-Source-Produkt.

    Ausführung:

    Für die Mitarbeiter wurde ein Analyse-Roboter entwickelt, welcher von ihnen frei eingesetzt werden kann. Der Software-Roboter führt auf Wunsch des Benutzers eine Prüfung aller Dateien durch und stellt eine ausführliche Berichtstabelle zusammen. Der Benutzer filtert die Dateien auf seinem Datenträger gemäß dem Bericht und löscht die überflüssigen Dateien, wodurch mehr Speicherplatz für die zukünftige Arbeit verschafft wird.

Haushaltsgerätehersteller

  • Aufgabe:

    Automatische Aktualisierung des Produktangebots
    bei diversen E-Commerce-Anwendungen.
    Die Kosteneinsparung soll über 5800 €
    monatlich pro 50 Onlineshops betragen.

  • Preis:

    Der Software-Roboter (RPA) kostet

    2300

  • Rentiert sich bereits nach:

    Weniger als 1 Monat

    Plattform:

    Automation Anywhere – eine RPA-Lösung
    für Corporate-Kunden.

    Ausführung:

    Für alle Onlineshops, die mit dem Konto des Herstellers verknüpft sind, wird das Sortiment durch Upload einer Datei von einem zentralen Netzlaufwerk aktualisiert. Anschließend erstellt der Roboter ein Protokoll und verschickt den Benutzern Screenshots der aktualisierten Produktbeschreibungen.

Wie wir arbeiten

1

Prozess-Audit

2

Erstellung eines Prozessregisters
für die Automatisierung

3

Wertschöpfung durch
Prozessautomatisierung

4

Prioritätensetzung bei der
Prozessautomatisierung

5

Entwicklung von einen
Software-Roboter

6

Ausführen des 1.
Software-Roboters/Skripts

7

Ausführen des
N Software-Roboters/Skripts

dekoratives Bild

Cookie-Vereinbarung

Wir verwenden technische und statistische Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unseren Verkehr zu analysieren. Diese Dateien sind notwendig,
um einen reibungslosen Betrieb unserer Seite zu gewährleisten, sie helfen uns, Sie und Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern. Für Details lesen Sie bitte
unsere Cookie-Richtlinie. Mit einem Klick auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Diese Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website unbedingt notwendig und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, wie z.B. für die Speicherung Ihrer Präferenzen oder für die Login-Funktion der Webseite. Sie können diese Cookies nicht deaktivieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf aufmerksam macht, aber wenn Sie dies tun, werden einige Teile der Website nicht mehr funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, welche Seiten Sie besucht haben und auf welche Links Sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann verwendet werden, um Sie zu identifizieren. Es ist alles aggregiert und daher anonymisiert. Sie dienen ausschließlich dazu, die Funktionen der Website zu verbessern. Dies schließt Cookies von Analysediensten von Drittanbietern ein, solange die Cookies ausschließlich für den Eigentümer der besuchten Website bestimmt sind.

Vielen Dank für Ihre Wahl